Johann Franz Paur [Bauer] berichtet dem Fürsten Johann Adam Andreas von Liechtenstein über die Abrechnung der Kreiskassa auf dem Kreiskonvent in Memmingen.


Durchleuchtigister fürst.

Gnädigister fürst und herr, herr, etc.[1]

Eur hochfürstlich durchlaucht wirdt unentfallen sein, waß massen voriges jahr mit der crayßcassa eine formbliche liquidation[2] zue pflegen nacher dem allgemainen Memmingischen Crayßconvent[3] zu verraißen intentioniert[4] gewest, aber durch ainige von Kempten[5] zuerückh khommende Vaduzer villeicht nit ohne dortige empfindtlichkheit berichtet worden seye, sothanes liquidationsgeschäfft lauffetet noch in die incumbenz[6] der kayserlichen commission, also das ich dißer bemüeheung yberhoben sein khöndte.

Nun habe ich auf die liquidation immerhin gewarthet, es ist aber nichts ervolget, sogahr das nunmehr die arme underthanen beeder graf- und herrschafften nach der beylaag littera[7] A in termino[8] 8 tagen et quidem sub pœna præclusi liquidieren[9] solten, und wüsste ich provisionaliter[10] der sach selbsten nit annderster zue helffen, als waß beylaag mit littera B außweißet, welches ewr hochfürstlich durchlaucht gehorsambst zue communicieren[11] nit underlassen, und dabey mich underthenigst empfehlen wollen.

Eur hochfürstlich durchlaucht.

Veldtkhirch[12], den 24. Maii 1700.[13] /

[Beilage A] 

Titel, etc.

In deme ich ihro hochfürstlichen gnaden zue Kämpten[14], meinem gnedigisten fürsten und herren, befelcht worden, denen fürwehrenden Memmingischen Convent beyzuewohnen und zuegleich auch das hochenembsische votum[15] zue füehren, bey heut abgelegter proposition aber sovil zu vernehmen gewesen, das under denjenigen löblichen ständen, welche die liquidation yber ihre activa und passiva noch nit gepflogen, die baide grafschafft Hochenembs[16] und Vaduz[17] mitbegriffen, denen also sub pœna præclusi ein 8 tägiger termin angesezt worden, habe ich der nothdurfft zue sein ermessen, disen baiden löblichen oberämbteren hiervon durch gegenwertig aigenen zue dem ende parte zue geben. Damit hierinnen nichts verabsaumbt, sonder von herrschafft und ambts wegen dasjenige beobacht werde, was denen underthanen zum besten und abwendung alles nachtheils gedeylich sein mag. Ich kan nit wißen, wie mann der præstation[18] halber instehet, ausser das respectu[19] Vaduz bis auf den October anno[20] 1696 alles seine richtigkheit haben solle. Es beliebe also hierauff zue reflectieren[21] und die erforderliche liquidation mit vorweißung der quittungen ohne zeitverlust vorzuenehmen. Dem löblichen oberambt Vaduz aber allerforderist hiervon auch parte[22] zue geben. Warmit verbleibe.

Meines hochgeehrten herren.

Memmingen, den 18. Maii 1700.

Dienstberaithwilligister doctor. /

[Dorsalvermerk]

Copia scheibens vonn dem hochfürstlich kemptischen herren abgesandten zu Memmingen ahn den kayserlichen administrations herren obermabtmann von Koleren zue Embs abgeben.

De dato Memmingen, den 18. Maii 1700.

Præsentatum, den 20. eiusdem[23].

Littera A. /

[Beilage B] 

Hochedlgestreng, hochgelehrter, hochgeehrtester herr, wehrtester patron, etc.

Waß massen beyfürwehrendtem Memmingischen Craysconvent proponendo[24] zu vernehmen vorkhommen, das under dennjenigen löblichen ständen, welche ihre liquidationem super activis et passivis nit gepflogen hetten, die beede grafschafften Embs und Vaduz mitbegriffen, und ad liquidandum ein termin von 8 tagen, et quidem sub pœna præclusi angesezet worden seye, ein solliches habe aus der beliebten notification communicando[25] zue lesen bekhommen. Gleichwie mann aber ahn disem ohrt bey dem vorjährigen Memmingischen Convent von durchleuchtigister meiner gnedigsten herrschafft befelcht, ad bonum[26] des schellenbergischen pactis integrantis[27] die liquidation persöhnlich vornemmen solte, dises notificierte absehen aber bey einigen, waiß nit wie, aufgenommen, und von darumben mir durch ammann Schreibern[28] und Thomas Walsern, beeden von Vaduz, die anderwertige mainung dahin eröffnet worden, sambt sothane affair[29] noch in die incumbenz der kayserlichen administrations-commission hinein lauffete, und mann von subdelegations[30] wegen selbsten nacher Memmingen abgehen würde, als habe ichs billich auf seinem ohrt beruhen und geschechen lassen müessen, das mann bis daher von allen publicis[31] nit ain communicables [...] gesehen, mithin merissimis passivis[32] underworffen zue sein erfahren kündte. Ich mache mir aber die nit unzeitige rechnung von höchst ermelt kayserlicher commissions wegen die nothdurfft in ein oder anderen meinem höchsten herren principalen, etc., nit hinderhalten, sonderen diser ut pars integrans consideriert[33] worden sein werde, hochgeehrtesten herrn patronen ersueche inmittlst angelegenest aus vor erzehlten umbständen und von tragender gesandtschaffts wegen das periculum moræ[34] umb sovil nachtruckhsamer zue declinieren[35], als vil nit allein denen unschuldigen underthanen daran gelegen ist, sonderen vorgedachter anzaige nach die subdelegations reputation[36] andurch selbsten salviert[37] wirdet. Hette ich die occasion[38], persöhnlich auffzuewarthen, so würde ex licentia præsumpta[39], wie es zue Memmingen daher gehe, mich informieren wollen, so aber ist der feder nit alles zue committieren[40], und khünfftigs aus denen, ia hoffentlich, nach Embs communicierenden actis et recessu das substantiale[41] zue erlehrnen, welliches dann der höchste Gott durch hailsambe consilia[42] zu einem gueten schluss khommen laßen wolle, und verbleibe ich mit gehorsamster meiner empfehlung.

Meines hochgeehrtesten herrn und wehrtesten patron. /

[Rubrum]

Præstentatum[43], den 12. Junii 1700.

Schellenbergischer verwalter in puncto[44] einer liquidation mit der kreißcassa.

[Adresse]

Dem durchleuchtigisten fürsten und herren, herren Johann Adam Andreas, des Heyligen Römischen Reichs[45] fürsten und regiereren des hauß Liechtenstein von Nickholspurg[46], in Schleßien[47] herzogen zue Troppaw[48] und Jäggerndorff[49], rittern des Guldinen Flüsses[50], der römisch kayserlichen mayestät[51] etc. etc. würkhlichen gehaimben rath und cammereren, etc. Ihro durchlaucht, meinem gnedigsten herren.

Wienn[52] per[53] Feldtsperg[54][a]

 


______________

[1] Johann Adam I. Fürst von Liechtenstein (30. November 1656–18. Juni 1712). Vgl. Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Bd. 15, Leon – Lomeni, L. C. Zamarski, Wien 1866, S. 127.

[2] Kostenberechnung. 

[3] In Memmingen, im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben (D), wurden Kreiskonvente abgehalten, obwohl die Stadt selbst kreisfrei war.

[4]beabsichtigt.

[5]Fürstabtei Kempten in Kempten (D).

[6]Verpflichtung.

[7]Dokument.

[8]Frist.

[9]et quidem sub pœna præclusi liquidieren“: und dieses unter der Strafe des Ausschlusses abrechnen. 

[10]vorläufig.

[11]mitzuteilen.

[12]Feldkirch (A).

[13]Unterschrift fehlt.

[14] Rupert von Bodman (1646–1728) war von 1678 bis 1728 Fürstabt von Kempten und ab 1681 kaiserlicher Verwalter von Vaduz und Schellenberg. Vgl. Otto Seger, Rupert von Bodman, Fürstabt von Kempten, in seinem Wirken für unser Land. In: Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 1978; Paul Vogt, Der 18. Januar 1699 – Wendepunkt in unserer Geschichte? In: Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 1999.

[15]Stimmrecht.

[16]Hohenems (A).

[17]Vaduz (FL).

[18]Abgaben.

[19]bezüglich.

[20]im Jahr.

[21]nachzudenken.

[22]Wissenschaft.

[23]desselben [Monats].

[24]vorschlagend.

[25]notification communicando“: Anzeige mittgeteilt.

[26]beim Gut; Besitz.

[27]Gesamtvertrags.

[28]Johann Konrad Schreiber, erw. als Landammann 1701. Vgl. Hans Stricker (Leitung), Toni Banzer Herbert Hilbe (Bearbeiter), Liechtensteiner Namenbuch (LNB). Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 4, Vaduz 2008, S. 280.

[29]Angelegenheit.

[30]Abgesandten.

[31]öffentlichen Angelegenheiten.

[32]reinsten Passivschulden.

[33]ut pars integrans consideriert“: wie ein gemeinsamer (gesamter) Teil überlegt.

[34]Verzugsgefahr.

[35]vermeiden.

[36]Ansehen.

[37]gerettet.

[38]Möglichkeit.

[39]ex licentia præsumpta“: aus vermuteter Erlaubnis.

[40]erlauben.

[41]communicierenden actis et recessu das substantiale“: übermittelten Dokumenten und Vergleichen das Hauptsächliche.

[42]Ratschläge.

[43]Vorgelegt.

[44]wegen.

[45] Heiliges Römisches Reich war die offizielle Bezeichnung für den kaiserlichen Herrschaftsbereich vom Mittelalter bis zum Jahre 1806. Der Name des Reiches leitet sich vom Anspruch der mittelalterlichen Herrscher ab, die Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen und die Herrschaft als Gottes Heiligen Willen im christlichen Sinne zu legitimieren. Zur Unterscheidung vom 1871 gegründeten Deutschen Reich wird es auch als das Alte Reich bezeichnet. Vgl. Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich – Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843–1806). Böhlau-Verlag, Köln-Weimar 2005.

[46]Nikolsburg (Mikulov), Stadt (CZ).

[47]Schlesien ist eine Region in Mitteleuropa.

[48]Troppau (Opava) war die Residenzstadt des ehemaligen Herzogtums Troppau (CZ).

[49] Jägerndorf (Krnov) war die Residenzstadt des ehemaligen Herzogtums Jägerndorf (CZ).

[50] Der Orden vom Goldenen Vlies (Flüss) ist ein burgundischer Ritterorden.

[51]Leopold I. (9. Juni 16405. Mai 1705) aus dem Hause Habsburg, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König von Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657). Vgl. Kerry R. J. Tattersall, Leopold I., Wien 2003.

[52]Wien (A).

[53]über.

[54] Feldsberg (Valtice), Stadt (CZ).

 


[a]Darüber ist ein rotes Lacksiegel aufgedrückt.