Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein schreibt an Johann von Buol, Sekretär der Oberösterreichischen Hofkammer in Innsbruck, dass er auch die Brandstatt des Johann Anna in Feldkirch kaufen möchte.


An den geheimben oberösterreichischen herrn secretari von Buel.[1]

Ich supplicire[2] bey ihro kayserlichen mayestät[3], womit der statt Feltkirch[4] mitgegeben werde, das mir zu der erkaufften Huebhauß[5] brandtstatt a--des von Johann Anna, einem kueffer--[a], per 300 fl.[6] erhandeltes und an bedeithes Huebhauß anstoßendes brandtstettl unweigerlich überlaße und möchte, weil mir nun wießen das der herr vill bey der sach zu thun vermag. Alß recommendire[7] dießes negotium[8] derselben de meliori[9], womit die expedition[10] beschleiniget werden möge, b--wessen deficirung[11] umb so vill mehr verhoffe, zumahlen unverbüegerten Pindtnern[12] und andern dergleichen uncatholischen ein solches gestattet wird, das mir dießes etwan auf 18. schuch boden sich extendirende[13] platzl auch nicht denegiret[14] werden wirdt--[b], wargegen verbleibe.

Schloss Feltsperg, den 30. Octobris 1700.

Nowak, manu propria.[c]

Daß beygeschloßne memorial werdet ihr (title) herrn hoffcantzler graffen von Buccelleni überreichen und weillen es vermuthlich zu den oberösterreichischen referenten herrn von Buel zu kommen wird, so recommendiere ihme diese sach zugleich, ist also dieses schreiben ihme, herrn von Buel abzugeben und das negotium de meliori ihme zu re- / commendiren, auch die expedition von euch zu erhöben, damit solche nacher Feltkirch befördert werden könne.

Feltsperg[15], den 30. Octobris 1700.

Nowak[16], manu propria[17].

[Rubrum]

An den geheimben oberösterreichischen herrn secretari von Buel und den von Schott.

Die erkauffung der Hubhaus brandtstatt betreffend.

Den 30. Novembris 1700.

 


  

______________

[1]Johann Georg von Buol war Sekretär der Oberösterreichischen Hofkammer in Innsbruck um 1700 [vorläufig kein Nachweis]. Die von Buol sind ein Adelsgeschlecht aus Graubünden, das sich in Deutschland uns Österreich weit verbreitete. Vgl. Friedrich Cast, Süddeutscher Adelsheros, oder Geschichte und Genealogie des Adels im Grossherzogthum Baden. Zweite Section, Bd. 1, Stuttgart 1845, S. 67–68.

[2]erbitte.

[3]Leopold I. (9. Juni 16405. Mai 1705) aus dem Hause Habsburg, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König von Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657). Vgl. Kerry R. J. Tattersall, Leopold I., Wien 2003.

[4]Feldkirch (A).

[5]In der Schlossergasse 8 in Feldkirch befindet sich das Palais Liechtenstein. Vorher stand an dieser Stelle das kaiserliche oberösterreichische Hubhaus. Nachdem dieses bei einem Stadtbrand 1697 abbrannte, kaufte Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein diese Brandstätte zusammen mit der angrenzenden kleinen Anna’schen Brandstatt und ließ auf beiden Brandstätten ein Amtshaus errichten, welches von den liechtensteinischen Landvögten im 18. Jahrhundert verwendet wurde. 1774 wurde das Gebäude verkauft. Heute befindet sich darin das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek. Vgl. Arthur Hager, Das ehemals fürstlich liechtensteinische Haus in Feldkirch. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 63, Vaduz 1964, S. 141–153; hier: S. 143–144; Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Vorarlberg, Feldkirch, Profanbauten, Schlossergasse 8, Ehemaliges Palais Liechtenstein. Topographisches Denkmälerinventar herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung, früher: Institut für österreichische Kunstforschung. Bearb. von Gert Ammann, Martin Bitschnau, Paul Rachbauer, Helmut Swozilek mit Beiträgen von Géza Hajós, Horst R. Huber, Herlinde Menardi, Elmar Vonbank. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1983, S. 207. 

[6]fl. = Gulden (Florin).

[7]empfehle (unterstütze).

[8]Geschäft.

[9]auf das Bessere.

[10]Ausfertigung (Herausgabe).

[11]Ausgang.

[12]Graubündner.

[13]ausdehnende.

[14]abgeschlagen.

[15] Feldsberg (Valtice), Schloss, Stadt (CZ).

[16]Unbekannter Kanzlist in Vertretung für Johann Adam I. Fürst von Liechtenstein (30. November 1656–18. Juni 1712). Vgl. Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Bd. 15, Leon – Lomeni, L. C. Zamarski, Wien 1866, S. 127.

[17]eigenhändig.

 


[a]--a Nachtrag in linker Spalte. 

[b]--b Nachtrag in linker Spalte.

[c] Nachtrag in linker Spalte: An den von Schott.