Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein schreibt an seinen Amtmann Johann Franz Paur [Bauer] einige Anweisungen betreffend das Kaufprojekt der Grafschaft Vaduz.


An schellenbergischen verwalter.[1]

Waß uns nicht allein ihr liebden[2], fürst von Kempten[3], sondern auch der dr. Roth[4] für ein kauffproiect wegen Vaduz[5]a--ad corrigendum recurdendum addendum vel detrehendum[6]--[a] einschreibet, nicht weniger waß wir dem fürsten darauff geantworthet, ingleichen waß unß herr reichshoffrath baron von Andlern[7] dießfahls in antworth ertheilet, und waß wir ihme dargegen zugeschriben, zeigen die beyschlüße mit mehrern. Werdet also dieses alles genau durchgehen, ein und anders gegen einander überlegen und uns ewer parere[8] und waß besonders bey den kauffproiect zu erinnern und sonsten zu unßerer sicherheit dienen möche, beylegen, einen verläßlichen kauffproiect einrichten und uns nebst denen beyschliessen remittiren[9].

Hiran, etc.

Feldsperg[10], den 14. Decembris 1700.

Schubert[11], manu propria[12].

 


  

______________

[1]Johann Franz Bauer [Paur] (gest. 1715/16) studierte ab 1670/71 Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Als Dr. beider Rechte machte er Karriere als Oberamtmann des Reichsstifts Rottenmünster und ab 1688 in hohenemsischen Diensten. Von 1699 bis 1715 war er fürstlich liechtensteinischer Amtmann und Verwalter der Herrschaft Schellenberg. Ab 1700 veranlasste er den Kauf zweier Brandstätten in Feldkirch und ließ auf diesen das fürstlich liechtensteinische Haus errichten, in welchem er bis zu seinem Tod wohnte. Vgl. Brief an den fürst-liechtensteinischen Buchhalter Nowak betreffend den Nachlass von Johann Franz Paur und das Haus in Feldkirch, Konz., Schloss Judenau 1716 August 3, SL-HA, unfol.; sowie die gesamte Verwaltungskorrespondenz Paurs mit Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein von 1699 bis 1712, SL-HA, H 2609, 2010, 2611; Karlheinz Burmeister, Johann Franz Bauer, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein, Projektleiter: Arthur Brunhart; Red.: Fabian Frommelt ...[ et al.], Zürich 2013, Bd. 1, S. 72.

[2] Liebden = schriftliche und mündliche Anrede unter Fürsten (hohen Adeligen).

[3] Rupert von Bodman (1646–1728) war von 1678 bis 1728 Fürstabt von Kempten und ab 1681 kaiserlicher Verwalter von Vaduz und Schellenberg. Vgl. Otto Seger, Rupert von Bodman, Fürstabt von Kempten, in seinem Wirken für unser Land. In: Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 1978; Paul Vogt, Der 18. Januar 1699 – Wendepunkt in unserer Geschichte? In: Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 1999.

[4]Dr. Johann Conrad Roth war oberösterreichischer Regierungsrat und mit den Kaufverhandlungen von Schellenberg und Vaduz betraut. Vgl. Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichshofrat, Judicialia, Denegata Recentiora 263/2, fol. 93v. 

[5]Vaduz (FL).

[6]ad corrigendum recurdendum addendum vel detrahendum“: zum Korrigieren, Verbessern, Hinzufügen oder Entziehen. 

[7] Franz Friedrich Freiherr von Andlern (Andleren) (1. März 1631–19. Oktober 1703) stammte aus einem schwäbischen Adelsgeschlecht evangelischer Konfession. Nach seinem Studienabschluss trat er zum Katholizismus über und wurde kaiserlicher Gesandter, wirkte am Westfälischen Friedensschluss mit und wurde bedeutenster Rechtsgelehrter der Universiät Würzburg. 1661 wurde er in den Reichshofrat nach Wien berufen und schließlich für seine Verdienste 1671 in den Reichsritter- und 1696 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Vgl. Oswald von Gschließer, Andlern, Franz Friedrich Freiherr von, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 273.

[8]Gutachten.

[9]zurücksenden.

[10] Feldsberg (Valtice), Schloss, Stadt (CZ).

[11]Unbekannter Kanzlist in Vertretung für Johann Adam I. Fürst von Liechtenstein (30. November 1656–18. Juni 1712). Vgl. Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Bd. 15, Leon – Lomeni, L. C. Zamarski, Wien 1866, S. 127.

[12]eigenhändig.

 


[a] Nachtrag am linken Rand.