| 03.03.1931 |
|
Arbeiter aus Triesen demonstrieren vor dem Regierungsgebäude |
|
L.Na., 1931.03.03 |
|
 |
|
|
| 15.01.1932 |
|
Der Balzner Vorsteher verwendet sich für Arbeiter, die wegen Teilnahme an einer Demonstration beim Kanalbau entlassen wurden |
|
LI LA RF 125/218/005 |
|
 |
|
|
| 16.01.1932 |
|
Das "Liechtensteiner Volksblatt" verurteilt die Arbeiterdemonstration in Vaduz |
|
L.Vo., 1932.01.16 |
|
 |
|
|
| 18.01.1932 |
|
Die Regierung lässt nur diejenigen Demonstranten wieder zu den Notstandsarbeiten zu, die um Wiedereinstellung gebeten haben |
|
LI LA RF 125/218/006 |
|
 |
|
|
| 06.02.1932 |
|
Der "obere" Arbeiterverband führt die Generalversammlung durch |
|
L.Na., 1932.02.06 |
|
 |
|
|
| 08.03.1934 |
|
Eine Protestversammlung von Arbeitern verlangt, dass die Regierung dem Volk die Vertrauensfrage stellt |
|
LI LA RF 144/086/002r |
|
 |
|
|
| 10.03.1934 |
|
Das "Liechtensteiner Volksblatt" bezeichnet die Arbeiterdemonstration in Vaduz als sozialistisches "Aufläufchen" |
|
L.Vo., 1934.03.10 (b) |
|
 |
|
|
| 08.12.1934 |
|
Der Heimatdienst ruft auf zu einer Kundgebung in Vaduz |
|
LI LA RF 149/139/003 |
|
 |
|
|
| 09.12.1934 |
|
Resolution des Heimatdienstes (1. Fassung) |
|
LI LA RF 149/139/012 |
|
 |
|
|
| 09.12.1934 |
|
Resolution des Heimatdienstes (2. Fassung) |
|
LI LA RF 149/139/019 |
|
 |
|
|
| 10.12.1934 |
|
Der Steuerkommissär Ludwig Hasler warnt vor den Folgen der Heimatdienst-Demonstration für den Finanzplatz |
|
LI LA RF 149/139/027 |
|
 |
|
|
| 11.12.1934 |
|
Der Landtag debattiert über die Heimatdienstdemonstration |
|
LI LA LTP 1934/123 |
|
 |
|
|
| 08.03.1935 |
|
Regierungschef Josef Hoop verwendet sich bei den "Anbeterinnen des Kostbaren Blutes" für Arbeiter, die gegen eine ausländische Firma demonstriert hatten |
|
LI LA RF 152/117/019 |
|
 |
|
|
| 01.08.1937 |
|
Die Arbeiterschaft der Spinnerei Jenny, Spoerry & Cie in Vaduz ersucht die Regierung um Unterstützung für die Beibehaltung der 5-Tage-Woche |
|
LI LA RF 173/384/001 |
|
 |
|
|
| 20.08.1937 |
|
Die Regierung ersucht die Firma Jenny, Spoerry & Cie um Verhandlungen betreffend Beibehaltung der 5-Tage-Woche |
|
LI LA RF 173/384/002 |
|
 |
|
|
| 23.08.1937 |
|
Die Firma Jenny, Spoerry & Cie verlangt für die Spinnerei in Vaduz die 5 1/2-Tage-Woche im Wintersemester |
|
LI LA RF 173/384/003 |
|
 |
|
|
| 24.08.1937 |
|
Die Regierung lehnt weitere Bemühungen für die Beibehaltung der 5-Tage-Woche in der Spinnerei Jenny, Spoerry und Cie in Vaduz ab |
|
LI LA RF 173/384/004 |
|
 |
|
|
| 31.08.1940 |
|
Die Regierung teilt mit, dass diejenigen Arbeiter, die die Arbeitsplätze am Oberalppass verlassen haben, von den Notstandsarbeiten ausgeschlossen werden |
|
L.Vo., 1940.08.31 |
|
 |
|