Thema "Elektrizität"

Datum Titel Signatur Scan
06.09.1900 Die Regierung erteilt der Gemeinde Vaduz die Bewilligung zur Erstellung und zum Betrieb eines elektrischen Leitungsnetzes für Beleuchtungszwecke LI LA RE 1900/0999 ad 0702
13.12.1900 Die Gemeinde Vaduz nimmt ihr gemeindeeigenes Elektrizitätswerk in Betrieb, mit dem u.a. auch eine Strassenbeleuchtung realisiert werden kann L.Vo. 21.12.1900, S. 1
07.10.1905 Der k.k. Gewerbeinspektor Hubert Stipperger inspiziert die Steinbrüche des Johann Frick und des Johann Kubli in Balzers sowie das Elektrizitätswerk der Gemeinde Vaduz LI LA RE 1905/1869
Dezember 1905 Der Magistrat der Stadt Feldkirch legt der liechtensteinischen Regierung eine technische Beschreibung zum projektierten Anschluss des liechtensteinischen Unterlandes an das Feldkircher Stromnetz vor LI LA RE 1905/2314 ad 1246
24.05.1906 Landesverweser Karl von In der Maur erteilt der Stadt Feldkirch die Konzession zur Führung elektrischer Starkstromleitungen in den Ortschaften des liechtensteinischen Unterlandes LI LA RE 1906/0823 ad 0220
14.10.1910 Eschen schliesst mit den Stadtwerken Feldkirch einen Vertrag über die Stromlieferung L.Vo. 14.10.1910, S. 2.
24.10.1910 Die Sennereigenossenschaft Eschen beantragt die Subventionierung einer neuen Zentrifuge mit elektrischem Antrieb LI LA LTA 1910/S15/1
o.D. (vor dem 16.11.1910) Die Finanzkommission empfiehlt dem Landtag, der Sennereigenossenschaft Eschen eine Subvention von 200 Kronen zu gewähren LI LA LTA 1910/L01
Dezember 1913 Ing. Arnold Fussenegger erstellt ein Projekt für den Bau des Lawenawerks LI LA DM 1913/1, 12 S.
20.06.1914 Die „Oberrheinischen Nachrichten“ begründen am Beispiel der Triesenberger Saisoniers und Sticker die wirtschaftliche Bedeutung der Schweiz für Liechtenstein O.N., Nr. 9, 20.6.1914, S. 1-2
20.07.1914 Der Landtag debattiert über den Bau des Lawenawerkes und den hiefür nötigen Kredit über 776'000 Kronen auf Grundlage eines Gutachtens des schweizerischen Ingenieurs Louis Kürsteiner LI LA LTA 1914/S04/2
25.07.1914 Die Oberrheinischen Nachrichten veröffentlichen ein Protokoll der ausserordentlichen Landtagssitzung vom 20./22. Juli 1914 über das Lawenawerk O.N. 25.7.1914, S. 1 f.
02.03.1918 Die „Oberrheinischen Nachrichten“ üben Kritik am Programm des „Liechtensteiner Volksblattes“ für die Landtagswahl vom März 1918 O.N., Nr. 9, 2.3.1918, S. 1
20.12.1918 Im „Liechtensteiner Volksblatt“ wird u.a. der weitere Ausbau der Eisenbahn bis zur Landesgrenze in Balzers sowie die Realisierung des Lawenakraftwerkes befürwortet L.Vo., Nr. 51, 20.12.1918. S. 1-2
März 1920 Ein internationales Konsortium unterbreitet der Regierung ein Exposé zur Gründung einer Bank und verspricht einen allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung. LI LA RE 1920/505 (März 1920).
08.01.1921 Die Bauleitung des Lawenakraftwerks teilt mit, dass ein grosser Teil des Stromleitungsnetzes 1920 realisiert wurde und die Elektrifizierung des Landes 1921 zum Abschluss gebracht werden soll O.N. 8.1.1921, S. 2.
19.07.1924 Ein Leserbriefschreiber fordert eine gemischte Aktiengesellschaft für das Lawenawerk, nachdem fast sämtliches Baumaterial schon lange angekauft sei und eingelagert werde, die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln aber nicht möglich scheine L.Vo. 19.7.1924, S. 2
17.09.1925 Die NZZ sieht die Regierung Schädler nach der umstrittenen Abstimmung über das Lawenawerk in einer sehr starken Position Neue Zürcher Zeitung 17.9.1925, Nr. 1443, Abendblatt
18.12.1926 Die Liechtensteiner Nachrichten berichten von einer Feier anlässlich der Elektrifizierung der Eisenbahnlinie Feldkirch - Buchs L.N. 18.12.1926, S. 2.
24.12.1926 Die Liechtensteiner Nachrichten berichten, dass der Bau des Lawenakraftwerks fertiggestellt ist LN 24.12.1926, S. 2
13.08.1927 Die Regierung bezieht Stellung zu Kostenüberschreitungen beim Bau des Lawenakraftwerks L.Vo. 13.8.1927, S. 1
27.10.1927 Der Schweizer Bundesrat lehnt die Verlegung des Anschlussbahnhofes von Buchs nach Sargans sowie die Realisierung einer Eisenbahnlinie von Schaan über das liechtensteinische Oberland nach Sargans ab LI LA SF 02/1927/4709